Bau GmbH Nagel - Pasewalk

Ratgeber für Bauherren

 

Auf dieser Seite wollen wir an ausgewählten Beispielen über fachgerechtes Bauen sprechen. Wer über Um- Aus- oder Neubau nachdenkt und dabei diese Hinweise berücksichtigt kann sich viel Zeit, Geld und Ärger ersparen.

Trockenlegung von Grundmauern

Viele Gebäude in Deutschland sind durch aufsteigende Erdfeuchte oder andere Einwirkungen von Wasser beschädigt. Neben nicht korrekt ausgeführten horizontalen und vertikalen Feuchtigkeitssperren sind auch fehlerhafte Regenentwässerungen eine verbreitete Ursache. In vielen Fällen dringt die Feuchtigkeit in die Wände ein und zeigt ihre Wirkungen mit Wasserflecken, Schimmelpilzen oder Salpeterausblühungen an ganz anderer Stelle. Leider ist ein symptomorientiertes Herangehen in der Bauwirtschaft durchaus verbreitet. An der Stelle, an der die Flecken sichtbar sind, wird abgedichtet oder isoliert. Doch damit zwingt man die in der Wand ethaltene Feuchtigkeit nur, sich einen anderen Weg zu suchen. Oft hat der Bauherr eine gewisse Zeit der Ruhe, dann aber tritt das Problem genauso oder schlimmer an anderer Stelle im Haus auf.

Bei der Trockenlegung von Grundmauern kommt es darauf an, konsequent die Ursache der in die Wand eindringenden Feuchtigkeit zu ermitteln und zu beseitigen. Dabei spielt neben dem Verständnis der bauphysikalischen Zusammenhänge auch die Erfahrung des Ausführenden eine wichtige Rolle.

Anlegen von befestigten Wegen

Will man sich auf seinem Grundstück zwischen Beeten und Freizeitflächen bewegen, genügen häufig einige Steinplatten als Gartenweg. Wenn die Ausstattung des Freizeitgärtners wächst steigen auch die Ansprüche an die angelegten Wege. Sie sollen mit motorisierten Gartengeräten befahrbar sein und vielleicht auch im Winter maschinell gereinigt werden.

Greift der Bauherr hier zur schnellen Lösung, indem er vielleicht Betonplatten im Kiesbett verlegt oder einen leichten Unterbau mit verklebten Steingutfliesen anlegt, wird er an seiner Konstruktion nur kurze Freude haben. Regenwasser und Frost werden schon nach wenigen Jahren seinen neuen Weg sichtbar beeinflussen. Der mit einem Neuanlegen verbundene Aufwand muss nun das Abtragen der alten Konstruktion einschliessen und garantiert daher viel Ärger.

Zu fachgerecht angelegten Wegen gehört ein professionell ausgeführter Unterbau, der den Weg sicher gegen Regenwasser und Frost macht. Der hier notwendige zusätzliche Aufwand ist gering gegenüber den Kosten für ein Neuanlegen nach kurzer Nutzungszeit.